"Cover Up! Newsmagazine" vergrößert sich!

Künftig findet Ihr hier interessante Neuigkeiten aus dem Musikbusiness: Alles wichtigen Hintergründe zu aktuellen Neuerscheinungen, Statements,

Hörproben und Interviews. Zusätzlich gibt es Tourdates und viele weitere Infos rund um das Thema Musik! Leider ist der Ansturm an zugesendeten Material

und Informationen an das Magazin einfach zu groß geworden, um es auf der Hauptseite unter www.cover-up-newsmagazine.de unterzubringen.

Bitte berücksichtigt, dass die Seite sich noch im Aufbau befindet und viele Eurer zugesandten Daten noch nicht hier zu finden sind.

Besucht auch andere dem Magazin zugehörige Seiten im Internet, wie zum Beispiel www.manmade-ufos.com und die

Seite www.enteryourmatrix.de in der Zwischenzeit. Vielen Dank für Euren Besuch!









EISBRECHER

 „Schicksalsmelodien" via Sonymusic

.



Eisbrecher - Eins, Zwei, Polizei


Es zählt unter Musikern zu den unbestrittenen Königsdisziplinen, aus Hits vergangener Tage neue, eigene Versionen zu erschaffen. Mit ihrem neuen Album Schicksalsmelodien 

perfektioniert die deutsche Gothic-/Industrial-/Rock-/Metal-Formation den Spagat aus geschichtsträchtigen Vorlagen und eigenen Trademarks, und überbrückt gleichzeitig die Zeit bis 

zum nächsten regulären Studioalbum, das für Frühjahr 2021 angekündigt ist. „Der Startschuss für Schicksalsmelodien war die Anfrage von Powerwolf, den Song 'Stossgebet' neu aufzulegen", 

erklärt Gitarrist, Keyboarder/Programmer Noel Pix. „Wir hatten auf unseren vorherigen Alben immer wieder mal einen Coversong, insofern ist uns diese Kunstform nicht fremd." Sänger Alex 

Wesselsky fügt hinzu: „Anschließend haben wir einfach weitergemacht, weil wir es spannend und herausfordernd fanden, Lieder, die anderen Köpfen und Seelen entsprungen sind, in den 

Eisbrecher-Sound zu übersetzen. Und plötzlich schraubten wir an zwei Veröffentlichungen parallel, an Schicksalsmelodien und an Studioalbum Nummer acht. Zum Glück sind wir verrückt!" 

Die große Anhängerschaft der Band darf sich also auf einen Doppelschlag freuen, der mit Schicksalsmelodien beginnt.


Auf Schicksalsmelodien runderneuern Eisbrecher insgesamt 14 Songs von Bands und Künstlern, die wir alle aus vergangenen Zeiten und anderen Zusammenhängen kennen. Für viele handelt es sich dabei tatsächlich um schicksalhafte 

Melodien, die ihre Jugend bestimmt und ihr späteres Leben nachhaltig beeinflusst haben. Dies gilt auch für die beiden Eisbrecher-Köpfe, wie Noel Pix am Beispiel von Falcos 'Out Of The Dark' erklärt: „Falco habe ich noch zu Lebzeiten live 

erleben dürfen, 1985 in München in der Alabamahalle im Rahmen der 'Falco 3'-Tour. Damals ging es gerade mächtig los für den ersten englisch-deutsch rappenden österreichischen Megastar, der es schaffte, die dröge deutsche Sprache 

scharf und sexy klingen zu lassen. Eine Eisbrecher-Version seines mythischen, letzten Hits musste einfach sein; wie kein Zweiter hat er jene, besondere Art deutschsprachiger Musik geprägt, die uns bei Eisbrecher so sehr gefällt: Witz, 

Charme, Dada, Gaga, Herz und Schmerz, Drama und Ironie!"


Schicksalsmelodien löst also einstige Erfolgsnummern aus ihrem ursprünglichen Umfeld und transformiert sie in einen neuen, Eisbrecher-typischen Klangkosmos, von Falco bis Die Ärzte, von Powerwolf bis Hans Albers/Extrabreit, von Rio 

Reiser bis Warlock. Die erste Single 'Skandal im Sperrbezirk', im Original von der Spider Murphy Gang im September 1981 während der Blütezeit der Neuen Deutschen Welle veröffentlicht, verliert auch bei Eisbrecher nichts von ihrem 

augenzwinkernden Humor und bekommt gleichzeitig noch mehr Tiefe und zeitgemäße Konturen. Wesselsky: „Skandal um Rosi! Wahnsinns-Song, ein Skandal um den Skandal. Damals durfte man nicht 'Nutte' sagen. Erzähl das mal einem 

krassen Deutsch-Rap-Kid aus der heutigen Zeit. Damals, in der Zeit der Unschuld, bekam ich die Scheibe zum meinem 11. Geburtstag. Ich stand auf Iron Maiden, AC/DC, Spider Murphy Gang, ELO und Falco. Ja, das war damals möglich! Wie

laut und wie gern haben wir damals rebellisch und systemverachtend auf Schulpartys oder im Kinderzimmer 'Nutten' geschrien. Widerstand und Aufbegehren 1981!"


Aus der gleichen Epoche deutscher Musikgeschichte stammen auch 'Anna Lassmichrein Lassmichraus' von Trio, der Hans Albers-Klassiker 'Flieger grüß mir die Sonne', den Extrabreit 1980 zu ihrer eigenen Hymne machten, 'Goldener Reiter' 

von Joachim Witt, der mit seiner Debütsingle über Nacht zum Star wurde, und Rheingolds 'Das steht ihr gut'. Zeitlich etwas später in den Achtzigern angesiedelt waren 'Disco in Moskau' von den Toten Hosen, die Kraftwerk/Depeche Mode-

Hommage der Ärzte in 'Bitte, Bitte' sowie Rio Reisers fatalistisches 'Menschenfresser'.


Wesselsky: „Wir wollen Menschen zu den Songs bringen, die sonst vielleicht nicht auf die Idee gekommen wären, so etwas anzuhören. Zwischen den Originalversionen unserer Cover-Tracks und dem Jetzt und Hier liegt eine gewaltige 

Zeitspanne. Alle freuen sich über die grandiose Erkenntnis: Egal, wer was wann wie macht, egal ob aus eigener Feder oder nicht, Hauptsache geil, fett und laut und mit Respekt vor dem Original."


'Geil, fett und laut', dieses Motto gilt generell für die an Erfolgen nicht eben arme Eisbrecher-Laufbahn: Gegründet im Jahre 2003 von Alex Wesselsky und Noel Pix hat die Band bis dato sieben Studioalben, eine Live-Scheibe, eine Live-DVD 

und zwei Best-Of-Compilations veröffentlicht. Ihre Werke Die Hölle muss warten (2012), Schock (2015) und Sturmfahrt (2017) platzierten sich allesamt unter den Top-3 der Album-Charts (Sturmfahrt sogar auf Rang 1!) und waren – inklusive 

dreiköpfiger Verstärkung durch Jürgen Plangger (Gitarre), Rupert Keplinger (Bass) und Achim Färber (Schlagzeug) – die Grundlagen für wahre Triumphzüge durch ganz Deutschland: Die Sturmfahrt-Tour im September/Oktober 2017 war die 

bislang erfolgreichste Konzertreise der Bandgeschichte, mit rappelvollen, zum Teil ausverkauften Hallen von München bis Hamburg, von Berlin bis Oberhausen, von Hannover über Dresden bis Stuttgart. Hinzu kommen Special-Guest-

Auftritte mit den Scorpions und Alice Cooper sowie Festivalteilnahmen unter anderem in Wacken (D), Hellfest (F), Graspop (B), Greenfield (CH), Nova Rock (A), Rock for People (CZ), Deichbrand (D), Summer Breeze (D), RockHarz (D), Mera

 Luna (D), With Full Force (D), Bospop (NL) oder Werner Rennen (D). Kein Wunder also, dass Eisbrecher 2018 für einen Echo und für den Metal Hammer Award in der Kategorie „Best Rock Band National" nominiert waren.


Elektrostaub

unterschreibt bei Alfa Matrix und 

veröffentlicht eine brandneue EP feat. 

Henrik Iversen (Namnambulu) + Katalog mit 

vollständigem Rücken wieder verfügbar

Über 3 Jahre nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen 

Debütalbums „Birthday And Death“ ist der deutsche Synthie-Pop-Act 

Elektrostaub mit der brandneuen EP „Wake Up“ (jetzt bei Spotify, 

Bandcamp usw. erhältlich) zurück und kündigt die Veröffentlichung

 seines Albums an zweites Album 


"Reliance" im Jahr 2021 auf seinem neuen Label Alfa Matrix.

Für die neue EP - jetzt auf allen Plattformen erhältlich - wurde Patrick 

Knoch von Henrik Iversen (Namnambulu) unterstützt. Ein zweiter A-Side-

Song wird ebenfalls zu dieser EP hinzugefügt, mit dem härteren und 

dunkleren EBM-Song "Futurism" mit dem Gesang von Norderneys 

Frontmann Jan Dieckmann. Die EP enthält insgesamt 11 Songs, 

die 9 Bonus-Remixe von stimmungsvollem Synth-Pop über 

optimistischen Electro-Dance über EBM bis hin zu modernen Electro-

Wave-Remakes von Künstlern wie Aiboforcen, The Second Sight, 

Aesthetische, Culture Kultür, Digital Factor und Margaret Street

 bieten , Versus, DJ Thommy, Nordic  und DMT Berzerk.

Das neue Online-Musikmagazin!

Jetzt mit brandheißen News, Interviews, Konzert- und Veranstaltungstipps!!

Automatisierung in der Eisfabrik



Ausverkaufte Konzerthallen und der Einstieg des letzten Longplayers „Kryothermalmusik aus der Eisfabrik" in die offiziellen Deutschen 

Album Charts stellen eindeutig den rasanten Aufstieg der vier Eismusikanten unter Beweis. Mit ihrer mittlerweile achten Veröffentlichung 

in physischer Form, innerhalb von fünf Jahren, gibt die Eisfabrik erneut ihr breites Spektrum an Klangästhetik preis.


Zehn Tracks inklusive fünf bisher unveröffentlichter Songs und diverser Remixe zeigen eindrucksvoll, wie produktiv diese Band ist. Mit einer 

Gesamtspiellänge von knapp vierzig Minuten legt man nur sieben Monate nach dem letzten Album mit „Automatisierung in der Eisfabrik" ein 

gefühltes Album nach.


Der „No Crop Without Seeds"-Mix von „Grim Reaper" leitet diese Veröffentlichung mit ordentlichem Clubcharakter ein und lässt keine 

Zweifel offen, wo hier die Reise hingehen soll.


Kaum zu glauben, dass der zweite Track „We Don't Care" im Acoustic-Guitar-Mix von derselben Band ist, legt jedoch auch gleichzeitig

jedem Zweifler die Vielseitigkeit der Protagonisten Thomas und Barth-Ricklefs nahe.


In diesem Sinne verhalten sich die anderen acht Tracks ebenfalls, sodass mit dieser EP sicher nicht nur für Eisfabrik-Fans, sondern für 

jeden geneigten Liebhaber melancholischer Harmonien was dabei sein dürfte.


Eisfabrik - Grim Reaper (No Crop Without Seeds Mix)

Das neue Online-Musikmagazin!

Jetzt mit brandheißen News, Interviews, Konzert- und Veranstaltungstipps!!


Exploring Birdsong - The Downpour


Das Britische Piano-Rock Trio Exploring Birdsong hat die aktuelle Single 

"The Downpour" aus seiner Debut-EP "The Thing With Feathers" 

veröffentlicht. 


"The Thing With Feathers" ist im Großen und Ganzen eine Konzept-EP, 

die sich im Zentrum mit dem Seamus Heaney-Gedicht "Bye Child" und der 

Geschichte von Kevin Halfpenny befasst, einem der bizarrsten Fälle von 

Kinderquälerei, die je aufgezeichnet wurde. Dies spiegelt sich im Titel- 

und Albumcover der EP wider, wobei gebrochene Rückgrate zu 

gebrochenen Flügeln werden. Der Titel selbst verweist ebenfalls auf

Emily Dickinsons Gedicht "'Hope' is the thing with feathers", das 

wiederum auch musikalisch in die EP eingebunden ist:


"Hope" is the thing with feathers -

That perches in the soul -

And sings the tune without the words -

And never stops - at all..."


"The Thing With Feathers" ist als CD Digipak, Stream und Download verfügbar: exploringbirdsong.lnk.to/thethingwithfeathers

Exploring Birdsong - The Downpour (Official Video)

Das neue Online-Musikmagazin!

Jetzt mit brandheißen News, Interviews, Konzert- und Veranstaltungstipps!!

INHALTSVERZEICHNIS





ESCHENBACH VERÖFFENTLICHT  SINGLE     "FEUER" FEATURING  

THOMAS      D

ESCHENBACH haben jetzt ihre neue Single "Feuer" veröffentlicht. Der neue Song

entstand in Zusammenarbeit mit Thomas D von Die Fantastischen Vier, welcher auch

im Video zu sehen ist. Das Video wurde von Frank Suffert im Sage Club in Berlin gedreht.

Der Track ist überall als Download und Stream erhältlich. Das neue Album "Mein

Stamm"erschien über Laute Helden!

News & Neuerscheinungen E:

EWIGHEIM "IRRLICHTER" (Golden

Church/Kontor New Media/Edel)

EWIGHEIM kehren Anfang 2019 mit ihrem siebten Album zurück!

Die Songs der deutschen Gothic-Metaller Ewigheim sind wie Reisen in schier uner- gründliche Parallelwelten. Auch auf ihrem siebten Studioalbum Irrlichter (das auf dem neuen Label Golden Church im Vertrieb Kontor New Media/Edel erscheint) geht es einerseits um die vermutlich nie abschlie- ßend zu klärende Frage eines vermeintli- chen Lebens nach dem Tod, die bei Ewig- heim traditionell abschlägig beantwortet wird. Andererseits drehen sich die neueren Texte der Thüringer Formation aber auch um den Sinn des Lebens, um Glück,

Erlösung, innere Balance, seelisch-geistige Zufluchtsorte und um Rettung verlorener Seelen. Würdiger als mit diesen zehn

Tracks kann die Band ihr 20-jähriges Jubiläum wohl kaum feiern.


Wie singt Frontmann Allen B. Konstanz so aussagekräftig im Song 'Leuchtturm': 

„Schaust du zum Himmel auf, erblickst ein Licht, das für den Mond zu hell, um Gott zu

sein, zu wirklich ist. Weist dir bei Dunkelheit den Weg zurück, der so kalt wie einsam ist, doch eben auch der Weg ins Glück."

Entsprechend dieser Stimmung haben Ewigheim auch das in Pastellfarben getauchte Cover-Artwork der neuen

Scheibe gewählt: Das Bild „Krähen im Mondlicht" des japanischen Malers Sakai Hōitsu, einem typischen Vertreter

der so genannten Körim-Schule, stammt aus dem 18. Jahrhundert und symbolisiert perfekt die ergreifende

Atmosphäre auf Irrlichter.

Das stimmungsvolle Cover-Artwork, die feinsinnige Wortwahl, das detailreiche Songwriting, der aufwühlende

Sound: Mit Irrlichter setzen Ewigheim ihre musikalische Entwicklung der zurückliegenden Jahre in allen Bereichen

konsequent fort. Waren die Anfänge der Band noch eher von elektronisch-harten Klängen und ausgesprochen

düsteren Texten geprägt, zeigt sich Irrlichter wie schon die beiden Vorgänger Schlaflieder (2016) und 24/7 (2014)

melodischer, vielschichtiger und stärker auch von Gitarren angetrieben. Für Hauptsongschreiber Ronny 'Yantit'

Fimmel, der gemeinsam mit Leadgitarrist Markus Stock aka Ulf Theodor Schwadorf das neue Album produziert hat,

sind seine bisweilen morbiden Texte einerseits autobiographisch begründet, andererseits aber auch durchaus

gegenwartsbezogen und realitätsnah – oder wie er es formuliert: „Momentaufnahmen des Lebens im Hier

und Jetzt."

EURINGER "Euringer (Selections / Metropolis / Soulfood)

Mit EURINGER legt Jimmy Urine, Frontmann der Electro-Punk-Band Mindless Self Indulgence, sein erstes

Solo-Album unter seinem bürgerlichen Nachnamen vor. Unterstützt von Gastmusikern wie Grimes, Serj

Tankian (System Of A Down), Gerard Way (My Chemical Romance) und Chantal Claret (Morningwood),

dringt der inzwischen in Neuseeland wohnhafte US-Amerikaner auf “Euringer (Selections)” in Klanggefilde

mit surrealistischen, psychedelischen und avantgardistischen Zügen vor.

„Ich wollte, dass es sich so anhört, als hätten Depeche Mode mit Frank Zappa als Produzent J Dilla und DJ Premiere für den Sound angeheuert.“ 

So beschreibt James Euringer sein neues Werk selbst, das laut eigener Aussage unter dem häufigen

Genuss von Southern Comfort entstanden ist und mit Kate Bush’s Klassiker „Wuthering Heights“ sowie

dem Song „What A Fool Believes“ von Michael McDonald auch noch zwei entsprechend abgefahrene Cover-

Versionen aufbietet. Herausgekommen ist dabei ein spannender Musiktrip mit halluzinogener Wirkung.

ENEMY INSIDE - "Oblivion" & "Doorway To Salvation"

Nachdem der Modern Dark Rock Band ENEMY INSIDE mit ihrem Debütalbum „Phoenix“ (Rock

Of Angels Records) „Ein Einstand nach Maß“ ( Zitat: Legacy Magazin) gelungen ist, geht es für die

Aschaffenburger Gruppe um Sängerin Nastassja Giulia weiter nach vorne.

Mit wunderbaren, düsteren Ohrwürmern begeistert die Band – die nicht zuletzt wegen des engelsgleichen

Organs ihrer Frontfrau mit den großen Namen der Szene wie Evanescence, Lacuna Coil und Beyond The

Black verglichen wird – derzeit die Fans von eingängigen, modernen, und radiotauglichen Rocksongs.

So hat der Fernsehsender RTL den Titel „Doorway To Salvation“ für einen Formel 1-Trailer ausgewählt,

während der Song „Oblivion“ bei den Spotify-Nutzern in Dauerschleife läuft.

Diese beiden Titel gibt es nun als Download für die Radiosender der Nation.

EXILIA – Single „Feel The Fire“

Eine der wohl charismatischsten Bands der Rockszene meldet sich lautstark zurück: die Italiener von EXILIA sind, nachdem es einigeZeit still um sie geworden war, mit neuer Single „Feel The Fire“ zurück. Die Formation um die stimmgewaltige

Sympathieträgerin Masha Mysmane veröffentlicht die Single als Vorge- schmack auf ihr neues Album, welches für 2019 eingeplant ist.

Mit ihrer eigenständigen Mixtur aus Crossover und Alternative Metal zählen EXILIA bis heute zu den rich- tungweisenden Bands des Genres. Etliche Club-Überhits wie „Stop

Playing God“ oder „Coincidence“ pflastern ihren Weg. Etliche ihrer Singles dienen als Soundtracks. So dient beispielsweise „Your Rain“ als Soundtrack der TV-Serie „Grey ´s Anatomy“. „Can ´t Break Me Down“und „Coincidence“ schafften es in

den Film „Der Clawn“.

Der Track „Unconventional“ ist einem Werbe-spot von Adidas für Extremsportarten zu hören. Das dem Stück „Kill Me“ untermalt eine Dokumentation von Amnesty International, in der es um das grausame Schicksal,

Folter und Missbrauch von Guantanamo-

...Häftlingen geht. Soziales Engagement liegt den EXILIA-Musikern generell sehr am Herzen. Immer wieder

macht sich die seit vielen Jahren vegan lebende Masha auch für Tierschutz und Tierrechte stark.

EXILIA, die bereits die Bühne mit Größen wie Rammstein, Pink oder Drowning Pool geteilt haben, warten auf

„Feel The Fire“ mit einer höchst zeitgemäßen Produktion auf, die deutlich macht, dass der charismatische,

charakterstarke Sound des Quintetts aus der italienischen Mode-Metropole Mailand auch knapp zwei

Jahrzehnte nach Bandgründung nach wie vor den Zahn der Zeit trifft. 

ELM - "Wapenrustning" EP - Jetzt erhältlich

"Wapenrustning" war die naheliegende Wahl

als die neue Single aus dem "Hardline" -Album der ELM Non-Stop- Hitmaschine! In-your- Face Baselines, stamp-

fende Beats und High- End-Produktion gepaart mit intelligenten Texten und einer authentischen Song-Struktur garantieren, dass "Wapenrust- ning" zu einem neuen reinen EBM-Klassiker werden sollte!

Und das ist noch nicht alles: Der exklusive bruta-le, geradlinige und ehrli-che harte Schnitt "Burial" zelebriert Ignoranz und Inkompetenz in unserer gefickten Welt. Dazu

kommt eine "energetisierte" Rework-Version von "Blackout", ein bril- lanter Remix des Titelsongs von Label Mates MILDEDA und eine deviante akustische Delta Blues-Version

von SPIRITUAL FRONT! 

Die EP erschien über ALFA MATRIX. Seit 2001 ist das belgische Label Alfa Matrix ein Markenzeichen für

Underground Electronic Music. Offen für verschiedene Stile wie EBM, Dark Electro, Industrial, Synth Pop,

Electronica, Trip Hop, Drum'n Bass, Goth Rock, Wave, etc. Heimat von Bands wie FRONT 242.

Eisfabrik - Opposites Collide 

(Remixed by Schattenmann)

Schattenmann - Epidemie

(Remixed by Eisfabrik) 

Eisfabrik gegen Schattenmann

In Zeiten von Lockdown und Konzertverboten haben sich 

zwei Bands zusammen getan, die auf den ersten Blick nicht 

unterschiedlicher sein könnten:


Eisfabrik und Schattenmann haben bereits vergangenes

Jahr mit ihren Remixen von „And Nothing Turns" und 

„Schwarz = Religion" bewiesen, dass sich Gegensätze 

anziehen.


Angesichts der derzeitigen Krise haben sich Gerrit Thomas 

von Eisfabrik und Frank Herzig von Schattenmann in einem 

Remix-Battle zusammen getan, um sich in jenen schweren 

Zeiten für Musiker gegenseitig zu unterstützen.


Herausgekommen sind dabei zwei Kracher, die wohl nicht

nur in ihrem jeweils eigenen Umfeld funktionieren dürften, 

sondern eben auch in jenem der anderen Band:


Eisfabrik - Opposites Collide (Remixed by Schattenmann)

Schattenmann - Epidemie (Remixed by Eisfabrik) 

Eisfabrik "THE CHOICE" OFFICIAL ( LIVE)

Protest hat einen neuen Namen

ERIC FISH & FRIENDS

Neues Album „Gezeiten" am 21. August



Am 21. August wird das neue ERIC FISH AND FRIENDS-Album „Gezeiten" erscheinen. Erneut lädt der 

charismatische Sänger und Erfolgsmusiker auf eine ganz persönliche musikalische Reise ein, die er 

einige Woche nach Album-VÖ auch im Rahmen einer Tour präsentiert.


„Gezeiten" lädt zum Träumen über die Wirklichkeit ein. Wie ist es, wie könnte es sein, was mache ich

hier, wer bin ich? Das sind die Fragen mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn die Musik endet. Lieder 

über die Zyklen des Lebens zwischen Wachsen und Niedergang, zwischen Manie und Depression, 

zwischen Kälte und Wärme, zwischen Menschlichkeit und Gier.


Wie gewohnt präsentiert sich der Sänger mit der charakterstarken Stimme ganz persönlich, hautnah

und teilt seine Gedanken und Emotionen mit dem Zuhörer.


Wer bereits in den Genuss eines ERIC FISH-Solokonzertes gekommen ist, weiß, dass dabei weit mehr

als Musik geboten ist. Sensibel und musikalisch brillant inszeniert, entführen ERIC FISH & FRIENDS die 

Zuhörer auf eine packende Reise durch ihr das selbstgeschaffene Flussbett ihres musikalischen 

Traumes. Hochkarätige Musiker wie der Cellist B. Deutung (auch auf der Akustiktour von Subway To

Sally mit an Bord), der Pianist Gerit Hecht oder (Akustik-)Gitarrist Rainer Michalek zaubern gemeinsam mit 

ERIC HECHT Abend für Abend ein "musikalisches Akustikfeuerwerk" auf die Bühnenbretter, wie der 

Frontmann seinen Musikstil selbst beschreibt.


Eric Fish - Anders sein (‪15 Jahre BuschFunk)‬‬

INHALTSVERZEICHNIS

EXPLORING BIRDSONG

Neue Single "The River"

Selten gibt es neue Gruppen, die so aufregend, talentiert oder einzigartig sind wie Exploring 

Birdsong, das von Piano geprägte gitarrenlose Trio aus Liverpool. Die Band um Sängerin Linsey Ward 

hat nun einen internationalen Plattenvertrag bei Long Branch Records unterschrieben und freut sich 

über die anstehende Zusammenarbeit.


"We are so excited to be signing with Long Branch Records. We're extremely proud to be working 

with a label that is home to some of our favourite bands, and feel our music couldn't be in better 

hands." sagt Exploring Birdsong Schlagzeuger Matt Harrison.


Long Branch Records Labelmanager Manuel Schönfeld ergänzt: "Exploring Birdsong sind zweifellos

 eine der spannendsten neuen Bands der britischen Rockmusikszene. Wir freuen uns schon sehr auf 

die gemeinsame Zusammenarbeit."


Die junge Gruppe, die kürzlich ihr Studium am Liverpool Institute of Performing Arts abgeschlossen

 hat, hat bereits die Aufmerksamkeit der wichtigsten Akteure der britischen Musikpresse (Prog 

Magazine, Kerrang! Magazine, Classic Rock Magazine) auf sich gezogen und wurde gleich in zwei 

Kategorien für die Progressive Music Awards 2019 nominiert. Exploring Birdsong wurden zudem 

mehrfach für die handverlesenen Shows von Sleep Token eingeladen, tourten mit den Proggern 

von Godsticks und traten beim HRH Prog Festival auf. Der Sound der Band weckt Erinnerungen an 

Künstler wie Steven Wilson, Kate Bush, Rush, Sleep Token oder Agent Fresco.

Exploring Birdsong - The River (Official Video)

ERDLING veröffentlichen drittes Album „Dämon“ 

ERDLING melden sich zurück. Als drittes Studioalbum schickt die Bandum Neill Freiwald den "Dämon" ins Rennen. Dazu wurde jetzt der erste Song "Tieftaucher" als Lyricvideo veröffentlicht.

Es dauerte nicht lange, da waren ERDLING nach Veröffentlichung ihres Debütsongs "Blitzund Donner" in aller Munde. Mittlerweile ist das Quartett um Sänger NEILL FREIWALD längst vom Geheimtipp zu einer der angesagtesten Szene-Bands im deutschsprachigen Raum

avanciert. Ausverkaufte Tourneen und zwei Alben in den deutschen Charts sprechen für sich. Auf Album Nummer drei beschwören Erdling eine Kreatur aus Metal, Elektronik

und Neue Deutsche Härte, die sich erbar- mungslos in die Gehörgänge rockt. Das um- triebige Quartett um die sympathische Ram- pensau Neill Freiwald hat seinen inneren

Dämonen nun endgültig entfesselt. 

Keine Kompromisse mehr – das Tier mussraus! So gehen Erdling mit ihrem typischen Sound aus eingängigen, deutschsprachigen

Hymnen auf einem Fundament aus Elektronik und harten Gitarren dieses Mal bewusst anihre Extreme. Will heißen: Die Gitarrenatta-cken sind ein echtes Brett, das...

...über den Zuhörer hereinbricht und den synthetischen Grooves eine befreiende Wand aus Lärm entgegenstellt.

Neill lässt seinen Emotionen freien Lauf und trägt die Songs mit einer erstaunlichen Bandbreite zwischen tiefen

Growls und melodischem Klargesang. Und trotz eines deutlich infernaleren Klangbildes kommen die Melodien nicht

zu kurz… im Gegenteil wirken sie in diesem extremeren Umfeld umso intensiver. So verwundert es auch nicht, dass

die Band inmitten ihres bis dato härtesten Albums die wunderschöne Ballade „Schau nicht mehr zurück“ versteckt

hat, ihr bis dato intensivstes Stück. Erdling haben mit „Dämon“ einen ganz großen Schritt nach vorne getan. Fast

wirkt es, als wären die zwei vorhergehenden Alben nur eine Einleitung zu dieser brachialen Vermählung von Herz

und Härte gewesen. Das Biest ist jetzt entfesselt – macht euch bereit!

"Dämon" erschien über Out Of Line Music als CD und als limitiertes Boxset.

EISBRECHER - neue Single "Das Gesetz" erschienen

Die Münchner Erfolgsrocker von EISBRECHER veröffentlichen am 8. Juni eine neue Single

mit dem Titel „Das Gesetz“ via RCA Deutschland/Sonymusic. Die Single – eine Auskoppelung

aus dem aktuellen Album „Sturmfahrt“ - wird via digital und streaming erhältlich sein und

von einem Lyric Video begleitet werden.

„Ich bin der vor dem Dich alle warnen – Ich bin das Gesetz“

So springt es einem aus dem Refrain der neuen Eisbrecher-Single „Das Gesetz“ entgegen und man weiß

sofort: hier wird mal ordentlich aufgeräumt. Turbulente Zeiten wie diese verlangen nach einer ordnenden

Hand, die Band um Alex Wesselsky und Noel Pix bietet hier zumindest Hilfestellung. Eisbrecher, deren

zwinkerndes Auge zu Unrecht das ein oder andere Mal übersehen wird, kommen hier mit einem astreinen

und eingängigen Pop-Chorus um die Ecke, der die unmissverständliche Message umso zuckersüßer in die

Gehörgänge der Fans einspeist. Eisbrecher spielen nicht die Weltpolizei, wollen aber auch nicht gänzlich

kommentarlos zusehen, wie sich die Umgangsformen täglich etwas mehr verselbständigen.

„Das Gesetz“ ist die neue Single aus dem Nummer 1-Album „Sturmfahrt“, nach Gold-Auszeichnungen

der Vorgängeralben bereits der nächste Meilenstein in der Bandgeschichte.

Im Sommer werden wichtige Mainstreamfestivals wie „Deichbrand“ oder „Novarock“ genauso bespielt

wie Genre-Instanzen á la „Mera Luna“ oder „Summe Breeze“ . Als Highlight veranstaltete die Band am

8. September 2018 ihr eigenes „Volle Kraft Voraus“-Festival in der Neu-Ulmer Ratiopharm Arena mit

hochkarätigen Gästen. 

EVERLAST VERÖFFENTLICHT / SINGLE "THE CULLING" - Album "Whitey Ford's House Of Pain"

"I don't do it for the wealth, I don't do it for the fame I do it

for the health and I do it for the spirit Don't speak the lyric if you

can't hear it If it ain't from the heart then it can't be art" "Whitey"

NENNE IHN, WIE DU WILLST, EVERLAST, WHITEY FORD ODER SOGAR ERIK FRANCIS SCHRODY. ES IST EGAL UNTER WELCHEM NAMEN, DIE KARRIERE

DER SINGER-SONGWRITER-RAP- LEGENDE HAT SICH SCHON SO EINIGE

MALE RUNDERNEUERT.


Von seinem ersten Solo-Album, Forever Everlasting, unter der

Schirmherrschaft von Ice-T's Rhy- me Syndicate, als er gerade aus den Teenagerjahren raus war, bis zu dem Erfolg "Jump Around" mit House Of Pain, zum Multi-Platin-Album "Whitey Ford Sings The Blues" (mit dem genre-übergreifenden Hit "What It's Like") und seiner Grammy-

prämierten Leistung auf Carlos Santana's ...


..."Supernatural" ("Put Your Lights On"), hat Everlast die Kritiker schon immer widerlegt. Auf diesem Weg

schmiedete er eine richtungsweisende Verbindung aus Hip-Hop, Rock, Folk, Funk und RnB, welche von Kid

Rock und Colt Ford bis hin zu Yelawolf,JellyRoll und Lil Wyte nahezu jeden beeinflusste. Auch wenn er selbst

zu bescheiden ist, das zuzugeben. Everlast's neuestes Album, "Whitey Ford's House Of Pain", ist sein siebter

Solo-Output und die erste LP seit "Songs Of The Ungrateful Living" in 2011 ("The Life Acoustic" aus 2013

enthielt neu aufgenommene Stücke mit Gitarre, welche bereits vorher veröffentlicht waren). Die 12 neuen

Tracks zeigen all diese vielseitigen stilistischen Seiten aus Everlast's nun fast 30-jähriger Karriere.

"If you ain't got proof than it can't be the truth If it ain't got legs than it cannot run If it ain't started than

it can't be done" "Whitey"


JETZT HÖREN!

Everlast - The Culling (Official Audio)

ENGELSSTAUB "Mater Mortis"

Mater Mortis ...erweckt durch die Affinität zum Horrorgenre – seien es nun die vergangenen oder neuzeitlichen Perlen. Wir schreiben das Jahr 2017. Die zwei 

Nordhessen Janusz Zaremba und Mark Hofmann machen sich auf, übernatürliche Begebenheiten in Wort und Ton festzuhalten, ganz in Tradition der Gebrüder Grimm, 

die in Kassel die Erzählungen einer gewissen Dorothea Viehmann aufzeichneten.


Und dass auf Nordhessen Verlass ist, weiß auch die Historie, kämpften doch nordhessiche Söldner in Amerika unweit des Städtchens Sleepy Hollow. Von einem jener 

(inzwischen kopflosen) Söldner erzählt man sich noch heute. Und so verschieden wie die Begebenheiten selbst ist auch das akustische Gewand der Begegnungen. Die 

Palette reicht von Darkwave über Gothic Rock hin zu New Retro Wave und einem Touch Industrial. Samples aus alten Filmen helfen, die Begebenheiten zu erzählen 

und das akustische Gewand abzurunden. Durch die rote Tür betritt man das Ewigreich und lernt seine illustren Bewohner kennen: den krummen Mann, Grimm'sche 

Wesen, einen unzufriedenen Vampir und Kinder, die zu (unzensierten) viktorianischen Reimen spielen. Auch Ghouls und Hexen treiben ihr Unwesen, nicht unweit 

eines Spukhauses. Also, nicht die Tür öffnen, wenn es klopft!

News & Neuerscheinungen F:

HIER KLICKEN!